Was ist Airbrush?
Wenn man den Begriff "Airbrush" wörtlich übersetzt, erfährt man im Grunde schon um was es geht. Das Versprühen von Farbe mittels Druckluft. Ein kleiner Kompressor erzeugt einen gleichmäßigen Luftstrom und gibt diesen über ein Druckluftkabel an die eigentliche Airbrush-Spritzpistole weiter. An dieser wiederum können, je nach Modell und Ausstattung, Einstellungen bezüglich Farb- und Druckluftmenge vorgenommen werden. Am Pinsel ist ein Farbbehälter angebracht, der die zu versprühende Farbe beinhaltet.
Woher kommt Airbrush?
Man glaubt es kaum, aber die Anfänge des Auftragens von Farbe mit der Hilfe von Luftdruck sind bis zu unseren frühesten Vorfahren in der Steinzeit zurückzuführen. Damals vor ca. 28.000 Jahren wurden für die Höhlenmalerei erstmals Schilfhalme und hohle Knochen mit farbigen, natürlichen Flüssigkeiten gefüllt und mit dem Mund an die Höhlenwand geblasen. Um ein Muster zu erhalten wurden Blätter, Zweige oder Hände an die Wände gehalten und als Schablone benutzt. In der Neuzeit taucht das eigentliche "Airbrush", so wie wir es heute kennen, erstmals in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Die erste Spritzpistole wurde von dem Amerikaner Charles L. Burdick im Jahre 1893 zum Patent angemeldet. Diese damaligen Geräte waren schon weit ausgereift und kamen nahe an die heutigen Geräte heran. Um die Jahrhundertwende wurde diese neue Technik oft zur Retuschierung und Verbesserung von Fotografien verwendet. Erste Poster und Illustrationen zu Werbezwecken kamen dann in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts auf. Eine anerkannte Kunstrichtung wurde Airbrush dann in den 50er und 60er Jahren durch das Aufkommen der neuen Pop-Art Richtung. Heutzutage wird Airbrush in den unterschiedlichsten Bereichen angewandt. Beispiele dafür sind Custompainting, Bodypainting, Modellbau, Make Up oder Nailart.
Was kann Airbrush?
Airbrush setzt da an, wo die Fotografie aufhört. Kein anderes Medium bietet einen derart großen Freiraum in der Darstellung von realistischen Effekten, von kompliziertesten und winzigsten Details oder weichen Farbüberläufen. Das Kombinieren von Airbrush mit Pinsel und Malstiften ist ebenfalls sehr beliebt und lässt sogar die letzten Grenzen der Phantasie entschwinden. Airbrush füllt die technischen Lücken auf, für die Pinsel, Stift usw. nicht unbedingt geeignet sind. Im Modellbau ist Airbrush mittlerweile unerlässlich. Nie konnten Farbübergänge, Alterungs- oder Rosteffekte so realistisch gestaltet werden. Kleidungsstücke, wie z. B. T-Shirts, können mit der Spritzpistole zu einem Kunstwerk verwandelt werden - wir konnten uns auf der diesjährigen Airbrush-Messe überzeugen! Der neueste Trend ist das Nail Design, bei dem Finger- oder Fußnägel mit Motiven und Mustern gebrusht werden. Airbrush ist in der heutigen Zeit eine etablierte Größe in der Kunst geworden und hat seinen festen Platz unter den anderen "klassischen" Gestaltungstechniken gefunden.